Termine, Publikationen, Informationen ...
(12.12.2020) LESETIPPS:
Andreas Kappeler:
"Vom Land der Kosaken zum Land der Bauern.
Die Ukraine im Horizont des Westens vom 16. bis 19. Jahrhundert"
Wien, November 2020
Der Autor untersucht anhand historischer Publikationen (Zeitschriften, gedruckte Bücher)
die Entstehung und Vermittlung des Bildes der Ukraine und ihrer wechselvollen Herrschaftsgeschichte
in westlichen Ländern (u.a. Frankreich, Italien, England, deutschsprachige Länder).
vgl. auch Vortrag im Juni 2015 an der LMU München
>>> https://www.youtube.com/watch?v=w4O4HCDRmR4
Im Kontext: Volodymir Yermolenko (Hrsg.)
"Ukraine in Histories and Stories. Essays by Ukrainian Intellectuals."
Kiew 2019 (in englischer Sprache) >>> Download (pdf 5,1 MB)
Bohdan Georg Mykytiuk
"Die ukrainischen Andreasbräuche und verwandtes Brauchtum"
Wiesbaden 1979
>>> Download (pdf 12,3 MB)
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Dmytro Myeshkov
"Alltag im Spiegel von Konflikten"
Wiesbaden, November 2020
Unter anderem befasst sich ein Kapitel mit dem Phänomen des bandenmäßigen
Pferdediebstahls in Wolhynien
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Oleksandr Irwanez
"Pralinen vom roten Stern"
Innsbruck 2017
Schauplatz des satirischen Romans ist die ukrainische Stadt Riwne.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Historischer Pressespiegel - ergänzte Fassung Dezember 2020
(10.11.2020) LESETIPP: Elisabeth Harvey:
"Die Inszenierung der expandierenden 'Volksgemeinschaft":
Offizielle Fotos der 'Heimkehr" deutscher Minderheiten ins Reich 1939 -1941"
https://nottingham-repository.worktribe.com/OutputFile/3350479
(16.08.2020) Neu: Essay zu Wildrosenarten in Wolhynien - pdf 382 KB
(17.06.2020) Neu: ergänzte Fassung der "Sammlung historischer Presseartikel" online (pdf 5,5 MB)
(12.05.2020) Neuer Bildband:
Ulrich Gansert "Erlebnis Ukraine, Galizien und Wolhynien", Wien 2019 (deutsch / ukrainisch)
Beeindruckende Fotos von einer Reise in die Historie der Lebenswelt von Joseph Roth, Bruno Schulz und Joseph Conrad - auf den Spuren jüdischen Lebens und der Zerstörungen durch den Nazi-Terror u.a. in Brody, Drohobytsch, Meseritzsch, Annopol, Schepetowka, Berditschew und Korez.
vgl. im Kontext:
- Reisebericht (2007) in >>> "CHILUFIM" - Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg (S. 165 ff)
- Online-Fotodokumentation >>> "Vanished World"
(10.04.2020) LESETIPP:
Olka Tukarczuk "Die Jakobs-Bücher" (poln. 2014/dt. 2019) -
Roman über jüdisches Leben des 18. Jahrhunderts in Galizien / Podolien / Wolhynien mit Elementen des Lebenslaufs von Jakob Frank
vgl. Rezension https://www.deutschlandfunk.de/olga-tokarczuk-die-jakobsbuecher-panorama-einer.700.de.html?dram:article_id=460785
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ein Ausstellungskatalog über die Geschichte jüdischen Lebens in der Ukraine im Laufe der Jahrhunderte (englisch, 2019)
Download pdf: https://ukrainianjewishencounter.org/media/UJE_book_Single_08_2019_Eng.pdf
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Verena Dohrn "Reise nach Galizien. Grenzlandschaften des alten Europa" 1993, Neuauflage Fischer Taschenbuch 2014; Reisestationen sind u.a. Zamosc, Przemysl, Lwiw, Brody, Shitomir, Berditschew
(22.02.2020) HINWEIS:
Die seit kurzem verfügbare Veröffentlichung „Lokalisierung von 5.717 Ortschaften in Wolhynien“ (BoD Januar 2020 - Autor / Herausgeber Edward Georg Gustav von Schlesinger) fokussiert die Adelsgeschichte in der Zeit des Großfürstentums Polen-Litauen (1569 – 1795) und nachfolgend bis 1918. Die der Ortsliste vorangestellten Erläuterungen sind inhaltlich wenig stringent und weisen darüber hinaus zahlreiche Druckfehler auf, was den Lesefluss deutlich stört. Die in schwarz-weiss abgedruckten Karten zur Darstellung der Grenzveränderungen in Ost-Europa im Laufe der Jahrhunderte sind dem Internet entnommen. Es handelt sich allerdings dabei um Nachzeichnungen, nicht um echte historische Karten; sie sind ungeeignet zum Auffinden der einzelnen zitierten Ortschaften. In der alphabetischen Ortsliste sind außerdem weder die verwendeten Quellen noch die geographischen Koordinaten genannt, so dass die (hier ausschließlich polnische) Schreibweise und auch die Epoche der zugeordneten Verwaltungsgliederung nicht plausibilisiert werden kann.
Für die Erforschung der Geschichte der wolhyniendeutschen Siedlungen Wolhyniens dürfte die Publikation insoweit über das bereits Bekannte hinaus kaum Erkenntnisgewinn bringen.
Zeitgenössische Statistik zum Altersdurchschnitt und zu Berufsgruppen der Umsiedler
aus Wolhynien, Galizien, dem Baltikum und dem Narew-Gebiet 1939
NEU 29.12.2019: Sammlung historischer Presseberichte überarbeitet und erweitert
> > > Download (pdf - 605 Seiten, 9,1 MB)
LESETIPP: Eine neue Ausgabe der "Wolhynischen Hefte"
ist ab sofort erhältlich beim >>> Historischen Verein Wolhynien e.V.
Das historische Volhynien wird vorgestellt in einigen kurzen youtube-Videos mit englischen Untertiteln
Einführung und Play-List
https://www.youtube.com/watch?v=nHPcYwyApdk&list=PLn7BFPPDKk_Qackq6iQY6voJxmRpOJAru
Einzelvideos sind abrufbar zu
Luzk (Burg), Ostrog, Fort Taranovka, Peresopnitsja, Klewan, Beresteczko, Kremenez, Starokonstantinov,
Kloster Potschajew, Danylowa Gora, Hlubkiv (Burg), Basalt-Säulen am Ufer des Horyn, Zymne (Kloster),
vgl. auch Video der Ukrainischen Botschaft in Österreich
https://www.facebook.com/ukremb.at/videos/wolhynien/805616286467722/
LESETIPP Fotoband (ukr. / engl.) u.a. mit Ansichten aus den heutigen Oblast-Gebieten
Wolhynien, Rivne und Shitomir
http://elib.nlu.org.ua/view.html?id=8486
Fotoband (ukr./engl.) Rivne-Gebiet
http://elib.nlu.org.ua/view.html?id=8485
Bildband (ukr./engl.) u.a. über sakrale Kunst und Architektur in Wolhynien
http://elib.nlu.org.ua/view.html?id=8483
Bildband (ukr.) über traditionelle Trachten-Stickerei aus Wolhynien
http://elib.nlu.org.ua/view.html?id=6100
Wolhynienreise des Freundeskreises Moczulki:
>>> erste Eindrücke 2019:
https://www.youtube.com/watch?v=S0KFhOEnDpw
https://krapka.rv.ua/2019/06/18/nashhadky-nimetskyh-kolonistiv-shhoroku-vidviduyut-rivnenshhynu/
http://rivnesytur.org.ua/category/news/
>>> Besuch der Musikschule Rivne:
https://rivnepost.rv.ua/news/u-rivnenskiy-muzichniy-shkoli-popovnennya-instrumentiv-z-nimechchini
>>> Foto-Auswahl:
https://myvolyn.hpage.com/reise-impressionen-2019.html
Kurzer Online-Bericht (ukrainisch) zur Siedlungsgeschichte der Wolhyniendeutschen
mit speziellem Blick auf die Kolonie GNIDAU bei Luzk
>>> http://www.hroniky.com/articles/view/262-nimetski-kolonisty-pid-lutskom-iak-protsvitala-hnidava
LESETIPP: Studien zur Synagogen-Architektur in Ost-Mitteleuropa
Sergey R. Kravtsov "In the Shadow of Empires. Synagogue Architecture in East Cental Europe"
Grünberg-Verlag Weimar/Rostock 2018
Kapitel 4 (S. 99 ff): "Synagogue Architecture of Volhynia: A Search for Identities"
basierend auf einem Aufsatz aus 2016
Historische Fotos: Wolhynien in der Zeit des 1. Weltkriegs
"Zwischen Styr und Bug. Bunte Blätter aus Wolhynien"
https://www.volart.com.ua/art/zwischen_styr_und_bug/
LESETIPP: Meinolf Peters "Das Trauma von Flucht und Vertreibung.
Psychotherapie älterer Menschen und der nachfolgenden Generationen"
Stuttgart 2018 (Klett-Cotta)
NEU: "Wolhynien als Familiennamen-Landschaft" -
ein Beitrag zur Herkunftsforschung
http://www.myvolyn.de/namenlandschaft.html
Lesetipp: Andreas Kappeler
"Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer - vom Mittelalter bis zur Gegenwart"
Taschenbuch 2017
Historische Zeitschrift:
"Evangelisches Gemeindeblatt für Galizien und die Bukowina"
einzelne Ausgaben der Jahrgänge 1904 - 1918 sind digitalisiert und online verfügbar
bei der Österreichischen Nationalbibliothek
"Wolhynien": Beschreibung zu Land und Leuten im
"Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa"
(Universität Oldenburg)
http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/regionen/wolhynien/
Wolhyniendeutsche im ukrainischen WIKIPEDIA-Lexikon
https://uk.wikipedia.org/wiki/Волинські_німці
Rückblick auf die Geschichte der deutschen Kolonie Gnidau / Luzk
im ukrainischen Internet-Portal "Lubart-Chronik"
http://www.hroniky.com/articles/view/262-nimetski-kolonisty-pid-lutskom-iak-protsvitala-hnidava
Wanderausstellung: "Deutsche in der Ukraine: Geschichte und Kultur" (2017)
eine Initiative des Rates der Deutschen in der Ukraine
>>> Eröffnungsvortrag (Dr. Alfred Eisfeld)
>>> Ausstellungstafel zu Wolhynien
Reiseberichte (Blog): Auf den Spuren jüdischen Lebens in Wolhynien
https://vanishedworld.blog/category/volhynia-volyn/
Wissenschaftliche Tagung in Luzk - anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation
Pressebericht (ukrainisch):
im Kontext: Einweihung eines Gedenksteins neben der ev.-luth. Kirche
https://volynua.com/2017/10/27/news/u-lucku-vidkrili-pamyatniy-znak-do-500-richchya-reformaci%D1%97/
http://www.volynpost.com/news/100033-u-lucku-vstanovyly-pamiatnyk-v-chest-r500
Projekt "Enkelgeneration" des Goethe-Instituts Kiew -
eine Initiative zur Stärkung der deutschen Minderheit in der Ukraine
https://www.goethe.de/ins/ua/de/spr/eng/sch/ukraine.html
Film online: "Ukraine - Grenzland zwischen Ost und West"
http://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=10050&reihe=1447
jetzt erhältlich:
Serjey R. Kravtsov, Vladimir Levin "Synagogues in Ukraine: Volhynia" (2 Bände)
- eine Dokumentation jüdischer Architektur und Religionskultur in Wolhynien -
veröffentlicht durch THE ZALMAN SHAZAR Center und THE CENTER FOR JEWISH ART/
Hebrew University of Jerusalem /Israel, Preis: 150 USD (zuzüglich Porto und ggf. Import-Zollgebühren)
Kontakt: cja(at)mail.huji.ac.il
http://cja.huji.ac.il/Publications/volhynia.html
--------------
im Kontext: historische Fotos (1912-1914) https://www.youtube.com/watch?v=J4i-Crf7rGs
Nachlese zur Wolhynienreise des Freundeskreises Moczulki 2017
Berichte in der örtlichen Presse:
http://7d.rv.ua/news/2017-08-09/u-rivnomu-znovu-nimci
http://7d.rv.ua/news/2017-08-10/nashi-nimci
Foto-Impressionen:
http://www.myvolyn.de/reise-impressionen2017.html
Debatte im Bundestag zur historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber der Ukraine:
Beitrag in den "Länderanalysen Ukraine", Seite 15 ff
http://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen186.pdf
Vortrag von Prof. Timothy Snyder (Yale University)
https://www.youtube.com/watch?v=QgZ0pMZQNsc
Neues Ortsregister mit rund 1000 ehemals von Deutschen bewohnten Kolonien in Wolhynien
einschließlich der Koordinaten - verlinkt bei google-maps:
https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=109gr7fLqOEGP6wbs_VSIb_fTcrQ&usp=sharing
Ein trinationales Dokumentarfilm-Projekt mit Schülerinnen und Schülern
aus Polen (Lublin), der Ukraine (Riwne) und Deutschland (Mönchengladbach)
zum Thema "Flüchtlinge - damals und heute"
zeigt u.a. bewegende Interviews mit Binnenflüchtlingen aus dem Konfliktgebiet in der Ost-Ukraine:
http://standpunktonline.com/dokumentarfilmworkshop-in-der-ukraine/
Historisch-geographische Hintergründe - wissenschaftlich aufbereitet:
"Erinnerungslandschaft Ukraine"
Universität Zürich, Abteilung für osteuropäische Geschichte
http://daniel-ursprung.ch/erinnerungslandschaft_ukraine/
Lesetipp: Olga Tokarczuk "LES ENFANTS VERTS" (2016)
(französische Übersetzung aus dem Polnischen)
eine kleine, fast philosophische Erzählung über einzigartige Ereignisse in Wolhynien
in der Zeit des Polenkönigs Johann II. Casimir im 17. Jh.
Lesetipp: Mark Wolynn "IT DIDN'T START WITH YOU" -
HOW INHERITED FAMILY TRAUMA SHAPES WHO WE ARE.... (englisch)
> über die transgenerationale "Vererbung" von Traumata in der Familie
New York, 2016
jetzt auch in deutsch:
"Dieser Schmerz ist nicht meiner. - Wie wir uns mit dem seelischen Erbe unserer Familie aussöhnen."
Kösel-Verlag München, 2017
Neuerscheinung: Fotoband über das Alltagsleben von Kindern
in dem nord-ukrainischen Dorf Hlynne /Riwne-Gebiet
Oksana Kyzymchuk "Kindheit unter den Eichen"
Kerber-Verlag Bielefeld, 2016
In begrenzter Auflage als Sonderedition auch mit DVD erhältlich
(ca. 45 Minuten Film: Dokumentation der Arbeiten am Original-Schauplatz)
Neue Publikation (polnisch) über das historische Wolhynien - mit zahlreichen Fotos:
http://www.rcak.pl/1482-skarby-pamieci-na-wolyniu-wersja-elektroniczna
Historische Karten der Ukraine
ein Projekt des Telekommunikationsunternehmens "KYIVSTAR"
http://vkraina.com/en/maps#1541
Fernsehbeitrag über den Besuch einer deutschen Reisegruppe
in Moczulki / Region Rivne im Juni 2016
https://www.youtube.com/watch?v=p9lEmu_6LfI (in ukrainischer Sprache)
weitere Reise-Impressionen: http://www.myvolyn.de/reise-impressionen-2016.html
Neu: Überblick zur Geschichte der Region Wolhynien online
"Enzyklopädie des europäischen Ostens" - EEO
Universität Klagenfurt http://eeo.uni-klu.ac.at/index.php?title=Wolynien_(Region)
Lesetipp: Alfred Eisfeld (Hrsg.) "Die Deutschen im Schwarzmeergebiet, auf der Krim
und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941" (Hamburg, 2016)
>>> mit Aufsätzen von Dr. M. Kostiuk zu Wolhynien:
Die deutsche Kolonisierung in Wolhynien... (S. 147)
Die Deportation der Wolhyniendeutschen 1915/16 ... (S. 385)
Die Deutschen in Ostwolhynien Ende der 20er Jahre des 20. Jh. .... (S. 521)
Briefmarken-Sonderedition mit historischen Motiven aus Wolhynien
zu beziehen über die Versandstelle des Historischen Vereins Wolhynien e.V.
weitere Informationen: http://forum.wolhynien.de/forum_entry.php?id=25784
Lesetipp: Mikhail Kizilov "The Sons of the Scripture.
The Karaites in Poland and Lithuania in the Twentieth Century"
Berlin, 2015
>>> Forschung über die Karäer (oder Karaiten) mit Details zur Gemeinde in Luzk / Wolhynien
deGruyter ebook (kostenlos) http://www.degruyter.com/view/product/455765
Dokumentation: "Grenzräume - Erinnerungslandschaften in der westlichen Ukraine"
Ein Projekt von Studierenden der Ruhr-Universität Bochum
http://grenzraum.martin-opitz-bibliothek.de/
Gedenktag: am 11. Februar 1946 verstarb Baron Theodor von Steinheil;
er war Naturwissenschaftler, Politiker und Wohltäter in Horodok / Rivne (Wolhynien)
zum Weiterlesen: http://www.myvolyn.de/theodor-von-steinheil.html
youtube-Video (ukranisch): https://www.youtube.com/watch?v=V4G8Hq3vxiE
Lesetipp: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung:
"Die Ukraine - ein Land zwischen West und Ost"
aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung aktuell", Nr. 28/2015
https://www.bpb.de/izpb/209717/die-ukraine-ein-land-zwischen-west-und-ost
Lesetipp: WEST-OST-JOURNAL der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf,
Ausgabe 4/2015, Seite 22 -24
"Keiner ging den Weg auf Rosen" - Beitrag zur Erinnerung an die
Vertreibung der Wolhyniendeutschen im 1. Weltkrieg
http://issuu.com/siftung_ghh/docs/05rgb100dpi_woj_4-2015/25?e=2645316/30394071
Lesetipp: Christiane Schubert, Wolfgang Templin
"Dreizack und roter Stern. Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine"
Berlin 2015
Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung:
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/211527/dreizack-und-roter-stern
Lesetipp: "Deutsche und deutsche Kultur in der Ukraine",
(Autorenkollektiv Hrsg.) Kiew 2003
(Publikation in deutsch, englisch, ukrainisch - mit zahlreichen Fotos)
online - 31 MB http://elau.org/project/deutsche/6.pdf
Radio-Sendung der Reihe "WDR 5 - ZeitZeichen" am 1. Juli 2015, 9:05 - 9:20 Uhr
>>> Die Vertreibung der Wolhyniendeutschen 1915
Stephan Scholz
"Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung"
http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2014/id%3D5014
Gedenkstein zur Erinnerung an Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Wolhynien:
Einweihung am 17. Mai 2015
auf dem Gelände des Umsiedlermuseums Linstow / Mecklenburg-Vorpommern
Presseerklärung:
Rückblick auf die Veranstaltung:
http://www.umsiedlermuseum-wolhynien.de/events/events2015.htm
Neuerscheinung: Michajlo Kostiuk (Hrsg.)
"Liqudation wolhyniendeutschen Eigentums
in den Jahren 1915/1916. Namenslisten"
Luzk 2014
(Faksimile-Druck der so genannten Enteignungslisten - in russischer Sprache - ,
veröffentlicht 1915 und 1916 als Beilagen zur wolhynischen Gourvernementszeitung,
Vorwort auch in deutscher und englischer Sprache)
>>> zu beziehen über den Historischen Verein Wolhynien e.V.
Lesetipp: Michael Schneider, Joachim Süss (Hrsg.)
"Nebelkinder. Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte"
Berlin, 2015
Lesetipp: Annedore Schiffer
Subjektive und gesellschaftliche Aspekte von Traumatisierungsprozessen in Bezug auf die NS-Zeit
Eine Studie zum transgenerationalen Psychotrauma in Bezug auf die NS- Zeit und den Zweiten Weltkrieg
Dissertation TU Dortmund 2014
https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/33561/1/Dissertation.pdf
Lesetipp zur Rückwanderung von Wolhyniendeutschen
im Zeitraum von etwa 1900 bis 1930
Jochen Oltmer
"Migration und Politik in der Weimarer Republik"
Göttingen 2005
>>> online: Bayerische Staatsbibliothek
Lese-Tipp Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung
in der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ)
Ukraine, Russland, Europa
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/194828/ukraine-russland-europa
Neuer Beitrag zum Stichwort "Wartheland" im
Online-Lexikon für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa:
http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/regionen/reichsgau-wartheland/
Lese-Tipp Neuerscheinung:
Maria Fiebrandt
"Auslese für die Siedlergesellschaft.
Die Einbeziehung Volksdeutscher in die NS-Erbgesundheitspolitik
im Kontext der Umsiedlungen 1939 - 1945"
Göttingen 2014
Lese-Tipp Neuerscheinung:
Traude Engelmann
Das ukrainische Amulett.
Eine russlanddeutsche Familie im Schatten Stalins
Biographischer Roman über das Leben einer deutschstämmigen Familie aus der Region Shitomir
Leipzig 2014
Tipp für die Familienforschung:
Genealogische Datenbank der Schweiz-Wolhynier (Mennoniten)
http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=SHOW&db=swissvol&recno=1881
Lese-Tipp: neue Publikation zur Analyse des ukrainisch-russischen Konflikts (französisch):
Antoine Arjakovsky "Russie - Ukraine. De la guerre a la paix?" Paris, 2014
Interview mit dem Autor (französisch): >>> http://www.diploweb.com/Russie-Ukraine-de-la-guerre-a-la.html
Lese-Tipp: Mirco Günther "Die Ukraine auf dem Weg nach Europa"
Eindrücke und Betrachtungen aus historischer und gegenwartspolitischer Sicht
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Internat. Dialog, Referat Mittel- und Osteuropa, 2006.
692 Seiten. online: pdf - 14,5 MB -
http://library.fes.de/pdf-files/bueros/ukraine/04434.pdf
Lese-Tipp: Historische Hintergründe des ukrainisch-russischen Nationenstreits:
Iaroslav Lebedynsky "L'Empire médiéval de Kiev, débats historiques d'hier et d'aujourd'hui"
online (französisch):
"Deutsche in der russischen Geschichte"
Bildband zur Ausstellung im Rahmen des 250jährigen Jubiläums der Einwanderung von Deutschen
Beitrag über Wolhyniendeutsche: Seite 99 - 112
online (pdf - 30 MB) >>> http://www.rusdeutsch.ru/biblio/files/431_biblio.pdf
Master-Arbeit (engl.) zur nationalsozialistischen Siedlungspolitik im Osten,
hier speziell zur "Hegewald-Siedlung" in der Region Shitomir:
Simone C. De Santiago Ramos
„DEM SCHWERTE MUSS DER PFLUG FOLGEN“:
ÜBER-PEASANTS AND NATIONAL SOCIALIST SETTLEMENTS IN THE OCCUPIED EASTERN TERRITORIES DURING WORLD WAR TWO”
Universität Nord-Texas 2007
online: >>> http://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc3681/m2/1/high_res_d/thesis.pdf
Lehrerhandreichungen zur Bearbeitung des Themas "Flucht und Vertreibung" (Erinnerungskultur) im Unterricht:
>>> Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (pdf 15 MB, 132 Seiten)
>>> Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg (Link)
>>> Lernportal "The Unwanted" des Netzwerks Migration (Link)
>>> Bildungsserver Berlin-Brandenburg (Link-Sammlung)
>>> "Die virtuelle Grundschule" e.V. (Link)
zur Geschichte des Wolhynier-Liedes:
Eckard John „Das Lied als historisches Gedächtnis“
Beitrag zur 35. Volksliedkonferenz in Kiew 6. – 11. Juli 2005
online (gesamter Tagungsband pdf - 1,98 MB) www.mau-nau.org.ua/etnolog/books/zb/35_ibk.pdf vgl. Seite 94 - 109
Neue Forschungsarbeit erschienen:
Susanne Düwell "Heimat auf Zeit" - Soziokulturelle Entwicklung und Selbstverständnis der Deutschen aus Wolhynien
in: Erik Fischer (Hrsg.) "Deutsche Musikkultur im östlichen Europa" Stuttgart 2012, S. 143 - 160
Wikipedia-Artikel (ukrainisch) über Wolhynien-Deutsche
http://uk.wikipedia.org/wiki/Німці_Волині
www.history.univ.kiev.ua/ethnology/journal/ethnic_history_16/16_19.pdf (219 KB)